Willkommen Gast, Sie befinden sich im Modul: Anmelden

ERP Wiki für eEvolution

RSS RSS

Navigation (Disposition)




Im Wiki suchen
»

Warenwirtschaftssystem eEvolution – Hier Demo ausprobieren

System Konfiguration

System Konfiguration

Hier nehmen Sie grundlegende Einstellungen vornehmen bevor Sie mit der Arbeit mit dem Modul eEvolution® Disposition beginnen.

System Konfiguration

Hier stehen Ihnen die Kategorien Priorität, Lieferbedingungen, Berücksichtigung von, Lieferzeitraum und Übergabe an für Ihre Eingaben zur Verfügung. Außerdem können Sie die Option Wunschtermin ignorieren anwählen.

 

Feldgruppen Priorität und Berücksichtigung von: 

Auf dieser Registerkarte bestimmen Sie die Sortierreihenfolge der unter Disposition -> Auftragsauswahl eingeschränkten Aufträge im Dialogfenster Aufträge im Lieferzeitraum. Die Aufträge werden im Bestandsabgleich in dieser Reihenfolge bearbeitet. Vergeben Sie hierzu in der Feldgruppe Priorität für folgende Kriterien eine Priorität:
  • Auftragspriorität
  • Erfassungsdatum
  • Fälligkeitsdatum
 

Als Prioritätswerte stehen Ihnen die Ziffern 0, 1, 2 und 3 zur Verfügung. Bis auf die Ziffer 0 können Sie jede Zahl nur einmal vergeben.

 

Über die Symbole System Konfiguration und System Konfiguration verringern oder erhöhen Sie die Prioritätswerte. Wollen Sie eines dieser Kriterien bei der Sortierung nicht berücksichtigen, so vergeben Sie für dieses die Priorität 0. Ansonsten hat die 1 oberste Priorität und die 3 die niedrigste.

 

Hinweis

Haben Sie in allen drei Feldern die Prioritätswerte auf 0 gesetzt, so werden die Aufträge nach fallendem Auftragswert sortiert. Der Auftragswert ist das vierte Kriterium, nach dem generell in letzter Priorität sortiert wird.

 

Beispiel

Sie haben folgende Prioritätswerte vergeben:
  • Auftragspriorität = 2
  • Erfassungsdatum = 3
  • Fälligkeitsdatum = 1
Die Aufträge im Dialogfenster Aufträge im Lieferzeitraum werden zuerst nach dem Fälligkeitsdatum aufsteigend sortiert, weil Sie dort die Priorität 1 (= höchste Priorität) vergeben haben. Von diesen werden als nächstes die Aufträge mit identischem Fälligkeitsdatum nach der Auftragspriorität numerisch aufsteigend sortiert (1,2, ...). Haben davon wiederum Aufträge identische Auftragsprioritäten, dann erfolgt eine aufsteigende Sortierung nach dem Erfassungsdatum. In letzter Priorität werden die Aufträge mit demselben Erfassungsdatum nach dem Auftragswert absteigend sortiert.

Das Sortierergebnis ergibt, dass der Auftrag mit dem jüngsten Fälligkeitsdatum, mit der numerisch kleinsten Auftragspriorität, dem jüngsten Erfassungsdatum und dem größten Auftragswert in der Auftragstabelle als erster aufgelistet wird.

 

In der Feldgruppe Berücksichtigung von stehen Ihnen folgende Felder zur Verfügung:

Hier legen Sie Prioritätswerte für den Bestandsabgleich fest.

Reservierung

Berücksichtigen Sie hier die Auftragspositionen beim Bestandsabgleich, bei denen eine Reservierung vorliegt. Reservierungen werden ausgelöst durch:
  • Teillieferungen
  • Auftragspositionen mit automatisch ausgelösten Bestellvorschlag
  • Auftragspositionen mit einer Auftragsbestätigung ohne Bestellvorschlag

Wareneingang

Berücksichtigen Sie hier die Auftragspositionen beim Bestandsabgleich, zu denen das Programm aus eEvolution® Auftrag automatisch einen auftragsbezogenen Bestellvorschlag generiert hat. Zusätzlich ist in eEvolution®Einkauf die Liefermenge nach der auftragsbezogenen Bestellung eingelagert worden. Wenn Sie diese Option wählen, wird den Auftragspositionen mit auftragsbezogenem Bestellvorschlag nur die im Einkauf eingelagerte Ware zugeordnet. Eine solche Position ist also nur lieferbar, wenn der dazugehörige Wareneingang erfolgt ist, unabhängig vom aktuellen Lagerbestand der Ware.

Auftragswert

Berücksichtigen Sie hier die Aufträge entsprechend der Auflistung (=Sortierreihenfolge) im Dialogfenster Aufträge im Lieferzeitraum. Haben Sie beispielsweise die Sortierung der Aufträge nach dem Auftragswert (=Standardeinstellung) vorgenommen, so erfolgt der Bestandsabgleich nach dem Auftragswert. Haben Sie Aufträge in unterschiedlichen Währungen, wird erst nach Währung und dann nach Wert sortiert. Eine Umrechnung kostet an dieser Stelle zu viel Zeit.

Beim Bestandsabgleich überprüft das Programm, welche zu liefernden Auftragspositionen mit dem Lagerbestand abgedeckt werden können, und merkt sich die vorgesehene Artikelmenge für die entsprechende Auftragsposition vor. Dabei werden die Aufträge entsprechend der vergebenen Priorität bearbeitet.

Über die Symbole System Konfiguration und System Konfiguration verringern oder erhöhen Sie die Prioritätswerte.

Wollen Sie eines dieser Kriterien bei der Sortierung nicht berücksichtigen, so vergeben Sie für dieses die Priorität 0. Ansonsten hat die 1 oberste Priorität und die 3 die niedrigste.

 

Beispiel

Die Aufträge werden nach den beiden Prioritäten sortiert und aufgelistet. In dieser Reihenfolge werden diese dann bearbeitet. Hat BV (auftragsbezogener Bestellvorschlag) eine höhere Priorität als Reservierung und Wareneingang, werden den entsprechenden Auftragspositionen nur dazugehörige Wareneingänge zugeordnet. Alle Aufträge werden auftragsweise bearbeitet. Hat also ein Auftrag eine Position mit Reservierung und 2 andere und Reservierung hat Priorität 1, wird er zuerst vollständig bearbeitet, also für alle 3 Positionen den Bestand zugeordnet. Erst dann wird der nächste Auftrag in der Liste bearbeitet.

 

Hinweis

Haben Sie in allen sechs Feldern die Prioritätswerte auf 0 gesetzt, so werden die Aufträge nach fallendem Auftragswert sortiert. Der Auftragswert ist das Kriterium, nach dem generell in letzter Priorität sortiert wird.

Die nachfolgend beschriebenen Fälle beziehen sich auf Aufträge ohne Teillieferungssperre. Die Disposition bewirkt, dass bei Teillieferungen in eEvolution® Auftrag im Dialogfenster Mengeninfo die restlich zu liefernde Menge auf Jetzige Liefermenge gesetzt wird. Dies gilt jedoch nur bei einer Übergabe an den Sammeldruck. Eine ergänzende Beschreibung für Aufträge mit Teillieferungssperre finden Sie bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktion Teillieferungsüberprüfung.

 

Bestimmen Sie, welche der folgenden Kriterien durch das Programm beim Bestandsabgleich berücksichtigt werden soll und mit welcher Priorität die Abarbeitung erfolgt.

Hierzu gibt es vier verschiedene Möglichkeiten (Halten Sie sich an die im Folgenden beschriebenen Einstellungen. Nur so ist gewährleistet, dass das Programm die gewünschten Kriterien berücksichtigt):

 

Beispiel 1

Sie wollen im Programm als erstes die Aufträge nach dem Kriterium Wareneingang, anschließend nach dem Kriterium Reservierungen und zuletzt nach dem Kriterium Auftragswert abarbeiten.

Für diesen Fall legen Sie folgende Einstellung der Prioritäten fest:

Wareneingang = 1

Reservierung = 2

Auftragswert = 3

Es ist nicht sinnvoll, den Bestandsabgleich über das Kriterium Wareneingang nach den Kriterien Reservierung oder Auftragswert durchzuführen, da nun schon alle Auftragspositionen als bearbeitet gekennzeichnet wurden.

 

Beispiel 2

Sie wollen im Programm als erstes die Aufträge nach dem Kriterium Reservierung und anschließend nach dem Kriterium Auftragswert abarbeiten.

Für diesen Fall legen Sie folgende Einstellung fest:

Wareneingang = 0

Reservierung = 1

Auftragswert = 2

Es ist nicht sinnvoll, den Bestandsabgleich über das Kriterium Reservierung nach dem Kriterium Auftragswert durchzuführen, da nun schon alle Auftragspositionen als bearbeitet gekennzeichnet wurden.

 

Beispiel 3

Sie wollen im Programm als erstes die Aufträge nach dem Kriterium Wareneingang und anschließend nach dem Kriterium Auftragswert abarbeiten.

Für diesen Fall legen Sie folgende Einstellung fest:

Wareneingang = '

Reservierung = 0

Auftragswert = 2

Es ist nicht sinnvoll, das Kriterium Wareneingang oder Reservierung nach dem Kriterium Auftragswert durchzuführen, da nun schon alle Auftragspositionen als bearbeitet gekennzeichnet wurden.

 

Beispiel 4

Sie wollen im Programm die Aufträge nur nach dem Kriterium Auftragswert abarbeiten.

Für diesen Fall legen Sie folgende Einstellung fest:

Wareneingang = 0

Reservierung = '

Auftragswert = 1

 

 

Feldgruppe Lieferbedingungen:

In der Feldgruppe Lieferbedingungen stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:

Teilliefersperre

Wollen Sie, dass Aufträge eine Teilliefersperre erhalten, unabhängig von bestehenden Teilliefersperren, die Sie bei Kunden generell nur als vollständig lieferbare Aufträge übergeben können, so aktivieren Sie diese Funktion.

Restlieferung zulässig

Wollen Sie, dass Restlieferungen zugelassen werden, so aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Wenn Sie die Teilliefersperre in der Disposition aktiviert haben, können nur vollständig lieferbare Aufträge übergeben werden. Ein Auftrag zu dem schon eine Teillieferung erfolgt ist, können Sie also nicht übergeben, auch wenn der Rest jetzt lieferbar ist. Wenn Sie solche Aufträge trotz Teilliefersperre liefern möchten, aktivieren Sie diese Funktion. Die Teilliefersperre aus Auftrag oder Kunde hat aber Vorrang. Ist diese gesetzt, wird in keinem Fall geliefert.

nicht lagergeführte Artikel berücksichtigen

Sollen auch nicht lagergeführte Artikel in der Disposition berücksichtigt werden, so aktivieren Sie diese Funktion.

 

Feldgruppe Lieferzeitraum:

Tage / Kalenderwochen

Sie können unabhängig von der Sucheinschränkung nach Lieferterminen hier festlegen, in welchem Lieferzeitraum die einzelnen Positionen des Auftrags geliefert sein müssen, damit sie für den Bestandsabgleich berücksichtigt werden. Tragen Sie hierzu von – bis in Tagen oder Kalenderwochen, bezogen auf das aktuelle Datum, ein. Positive Werte sind zukünftige Termine, negative vergangene.

 

Beispiel  

Sie haben einen Auftrag mit einer Position, die morgen geliefert werden soll und einer weiteren Position, die erst in 3 Monaten geliefert werden muss. Wenn Sie in der Sucheinschränkung eine Zeitspanne von zwei Wochen eintragen, wird dieser Auftrag mit aufgeführt. Möchten Sie die zweite Position mit der langen Lieferzeit aber nicht berücksichtigen, können Sie hier den Lieferzeitraum z. B. auf 30 Tage einschränken. Somit wird diese Position dann nicht geliefert.

 

 

Feldgruppe Übergabe an:

Auftragssammeldruck

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, so übergeben Sie die auslieferungsfähigen Aufträge an den Auftragssammeldruck.

Teillieferung = Teilrechnung

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, so legen Sie fest, dass bei einer Teillieferung diese Menge auch teilberechnet wird.

Kommissionierung

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, so übergeben Sie die auslieferungsfähigen Aufträge an die Kommissionierung.

 

Wunschtermin ignorieren

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Wunschtermin der Lieferung ggf. ignoriert werden kann.

 

Außerdem haben Sie die Möglichkeit einen Suchbegriff einzugeben. System Konfiguration. Wenn sie dort nach einem Begriff suchen, wird Ihnen das Ergebnis in der Registerkarte Suchen angezeigt.

ScrewTurn Wiki Version 3.0.5.600. Einige Icons wurden von FamFamFam erstellt.

Besuchen Sie uns auf: http://www.eevolution.de